
Technik
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Einführen neuer Informations- und Kommunikationssysteme
- Installieren, Konfigurieren und Administrieren von Servern und Netzwerken
- Unterstützung von Anwenderinnen und Anwendern, Analysieren von Fehlern und Beseitigen von Störungen
- Produkte, Prozesse und Verfahren analysieren und in ein Lösungskonzept umsetzen
- Begleitung von Projekten, von der Planung bis hin zur Durchführung und Kontrolle
- Qualitätssicherung und das Erstellen von Dokumentationen
Ausbildungsgliederung
- betriebliche Ausbildung im Fachgebiet Informationstechnik & Digitalisierung: Sowohl in der Projektarbeit als auch in der System-Administration werden die theoretisch erlangten Kompetenzen in der Praxis angewandt und verfestigt
- theoretische Kenntnisse durch die Teilnahme am Blockunterricht an der Josef-Durler-Schule in Rastatt
Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d)sollten
- einen guten bis sehr guten Realschulabschluss besitzen
- Interesse an der vernetzten Umgebung von Rechnersystemen, wie beispielsweise WLAN, Drucker, Datenaustausch und -speicherung haben
- Teamfähigkeit besitzen
- gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift vorweisen können
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- Wegebau, Asphaltbau, Pflasterarbeiten
- Unterhaltung und Instandsetzung von Straßen und Gehwegen
- Unterhaltung und Instandsetzung von Entwässerungsanlagen
- Herstellen von Bauteilen und Baukörpern aus verschiedenen Werkstoffen
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
Ausbildungsgliederung
- praktische Erfahrungen beim Fachgebiet Tiefbau und Baubetrieb
- theoretische und praktische Kenntnisse durch die Teilnahme am Blockunterricht an der Gewerbeschule Bühl und dem Ausbildungszentrum Bühl
Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d)sollten
- einen überdurchschnittlich guten Hauptschul- oder Realschulabschluss besitzen
- Freude an körperlicher Arbeit und Arbeit im Freien haben
- technisches Geschick und Verständnis bei der Handhabung von Maschinen und Geräten mitbringen
Weitere Informationen gibt es in diesem Video.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsinhalte
Das Berufsbild ist durch die Tätigkeiten im Innen- und Außendienst sehr vielseitig und umfasst u.a.:
- Grundlagen des Liegenschaftskatasters
- Durchführung von Lage- und Höhenmessungen
- Erfassung von Geodaten mittels modernsten Messgeräten (Tachymeter, GPS-Empfänger, Vermessungsdrohne, …)
- Auswertung der Messwerte mit verschiedenen EDV-Systemen
- Analyse und Visualisierung der Daten in Geografischen Informationssystemen (GIS)
- Geodatenmanagement
- Beachtung von berufsbezogenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften
Ausbildungsgliederung
- betriebliche Ausbildung im Fachgebiet Vermessung und Geoinformation: Die Auszubildenden durchlaufen die verschiedenen Sachgebiete, wobei sowohl Kenntnisse des Innen- als auch des Außendienstes vermittelt werden
- Berufsschule: Blockunterricht in der Heinrich-Hübsch-Schule in Karlsruhe
Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d)sollten
- Mittlere Reife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss besitzen
- gute mathematische Kenntnisse sowieräumliches Vorstellungsvermögen vorweisen
- verantwortungsbewusst und teamfähig sein
- sorgfältig und selbstständig arbeiten
Weitere Informationen gibt es in diesem Video.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- nach Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsverordnung (IHK)
- Veranstaltungen und Theatervorstellungen einrichten und technisch begleiten
- Auswahl und Erstellung von ton-, video- und beleuchtungstechnischen Effekten und Inhalten für Produktionen
- Pflege, Wartung und Instandhaltung von veranstaltungstechnischen Gerätschaften
- Holz-, Metall- und Elektrowerkstattarbeiten für Dekorationsteile oder Sonderbauten
Ausbildungsgliederung
- praktische Erfahrungen im städtischen Theater mit einem Abteilungsdurchlauf in den Technischen Abteilungen: Tontechnik, Beleuchtung und Bühnentechnik
Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) sollten
- gute Vorkenntnisse in den Fächern Mathematik, Physik und ggf. elektrotechnische Grundkenntnisse vorweisen
- Begeisterung für Technik und handwerkliches Geschick besitzen
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten mit Feiertags-, Wochenend- und Abenddiensten mitbringen
- körperlich geeignet für Arbeiten in der Höhe sein
- zum Ausbildungsbeginn das 17. Lebensjahr vollendet haben